Lehrgangstermin 25.-26.05.2019 Prüfungstermin wird noch festgelegt(Prüfung optional)
Lehrgangsleiter und Ansprechpartner Monique Doepel, VFD Reitlehrer P
Veranstalter VFD Landesverband Sachsen. e. V.
Organisator Dr. Claudia Nebel-Töpfer, 0174-1606326
Lehrgangsort Erfahrungsgut Priesen, Priesen 8, 01683 Nossen
Teilnehmerzahl Max. 6 (Kurs findet ab 4 Teilnehmern statt)
Vorkenntnisse Erforderliche Vorleistung für diejenigen, die die Prüfung ablegen wollen: VFD Prüfung Pferdekunde I, VFD Bodenarbeit, 1. Hilfe-Kurs Mensch (nicht älter als 2 Jahre )
Zweck des Kurses Vermittlung von Basiswissen und -können im Longieren mit entsprechendem Nachweis, Vo- raussetzung für „Longieren II“ sowie die Übungsleiter B und R
Kosten Kursgebühr: 180 € für Teilnehmer mit Pferd 40 € /Tag für Zuschauer Anlagenkosten: 15 €/Tag Gastpferdeunterbringung: 15 €/Tag
Voraussetzung Pferd: Die in der Ausbildung verwendeten Pferde sollen mind. fünf Jahre alt sein und den Anforde- rungen entsprechen. Ein Pferd darf für max. zwei Teilnehmer eingesetzt werden.
Kursinhalt (20 Unterrichtseinheiten) Sichere und pferdegerechte Ausrüstung für Mensch und Pferd Kenntnisse über Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen Basiswissen in Anwendung des Longierens Kennnisse über die gebräuchlichen Arten von Hilfszügeln, deren Wirkungsweise und Anwendung Kenntnisse und praktische Anwendung von Longen, Peitsche, Körpersprache, Longier-Positionen, Stimmhilfen Kenntnisse auf dem Gebiet der Longier-, Reit- und Fahrlehre (Ausbildungsskala) praktisches Longieren: Arbeiten der Grundgangarten, Übergänge zwischen diesen, Halten, einfache Linienführungen wie Zirkel, Verlagern und verkleinern/vergrößern von Zirkeln, einfache Handwechsel im Halten, Schritt und Trab, Einflussnahme auf die Haltung des Pferdes, Longieren über Schrittstangen Korrekte Haltung, Biegung und Stellung des Pferdes Gymnastizierungs-, Ausbildungs- und Korrekturmöglichkeiten Verhalten bei unkontrollierbaren Situationen/unkontrollierbarem Pferd Bewältigung auftretender Schwierigkeiten, Verhalten bei Unfällen
Ausrüstung: gewohntes Halfter und Führstrick Kappzaum Ggf. Trense Handarbeits- oder normale Gerte Lange Longierpeitsche Longe Handschuhe feste Schuhe (am besten Sicherheitsschuhe, KEINE TURNSCHUHE) Hilfszügel können bei Bedarf/Fragen dazu mitgebracht werden
Prüfung
Die Prüfung lt. ARPO findet an einem separaten Wochenende statt. Eine mögliche Prüfungsaufgabe wird im Kurs erarbeitet. Üben zu Hause ist erwünscht! Teilnehmende Pferde sollten mind. 5 Jahre alt sein. Ein Pferd darf für max. zwei Prüfungsteilnehmer eingesetzt werden.
Geprüft wird theoretisches Wissen, Tauglichkeit des Pferdes/ der Ausrüstung, sowie (nach dem Lösen) 15 Minuten praktische Longierarbeit: effektive Einwirkung Orientierung des Longenführers im Viereck koordinierte Handhabung der Longiermittel ( Ausrüstung, Körper, Stimme) Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte
|