Präsenz-Trainer-Weiterbildung: Ängste beim Reitschüler verstehen, erkennen, begleiten


 

Sag’s richtig! – Kommunikation im Stall, mit Kunden und Persönlichkeitstypen verstehen

Trainerfortbildung

Zielgruppe:

Reitlehrer, Ausbilder, Trainerassistenten, Stallbetreiber, Therapeuten mit Pferdebezug und alle, die unterrichten, führen oder regelmäßig mit Kunden, Einstellern und Dienstleistern kommunizieren.

Ziele des Kurses:

  • Verständnis entwickeln, wie Kommunikation in der Stallpraxis funktioniert – verbal, nonverbal und zwischen den Zeilen.

  • Unterschiedliche Persönlichkeitstypen erkennen und passend ansprechen.

  • Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen und deeskalierend handeln.

  • Professionell, klar und empathisch kommunizieren – auch in schwierigen Situationen.

  • Kommunikationskompetenz als Grundlage für Unterrichtsqualität, Stallklima und Kundenbindung nutzen.

 

Inhalte:

Grundlagen:

  • Grundlagen der Kommunikation (Sender-Empfänger-Modell, 4 Seiten einer Nachricht, Eisbergmodell)

  • Typische Stolperfallen: Unausgesprochenes, Missverständnisse, implizite Erwartungen.

Persönlichkeitstypen erkennen und verstehen:

  • Einführung in einfache Persönlichkeitsmodelle

  • Wie ticken meine Kunden, Einsteller, Kollegen – und wie ticke ich selbst?

  • Kommunikationstypen im Reitunterricht

  • Strategien für typgerechte Kommunikation im Unterricht und Stallalltag.

Kommunikation in unterschiedlichen Rollen:

  • Als Reitlehrer: professionell führen und gleichzeitig empathisch bleiben.

  • Als Stallbetreiber oder Dienstleister: Balance zwischen Kundenorientierung und klaren Regeln.

  • Kommunikation mit Einstellern und Eltern von Reitschülern: Grenzen, Erwartungen, Feedback.

  • Mit Dienstleistern (Tierarzt, Schmied, Sattler): Kooperation statt Konkurrenz.

Schwierige Gespräche souverän führen:

  • Kritikgespräche, Konfliktgespräche, Grenzen setzen – ohne Eskalation.

  • Emotionen verstehen und steuern: bei sich selbst und beim Gegenüber.

  • Konfliktlösungsstrategien und deeskalierende Gesprächstechniken.

Rolle des Trainers und Selbstreflexion:

  • Eigene Kommunikationsmuster erkennen.

  • Wirkung von Stimme, Körpersprache und Haltung.

  • Authentisch, klar und wertschätzend auftreten – auch in Stresssituationen.

Praxis & Fallarbeit:

  • Analyse realer Beispiele aus dem Unterrichts- und Stallalltag.

  • Rollenspiele zu schwierigen Gesprächssituationen.

  • Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lösungsstrategien.

 

Datum: 14.03.2025 von 09.30-17.00 Uhr

Ort. Erfahrungsgut Priesen

Weiterbildungsleitung/Dozentin: Dr. Claudia Nebel-Töpfer (Diplompsychologin)

Kosten: 110,00 € inkl. Mittagsverpflegung, Getränke, Snacks

 

Es besteht die Möglichkeit, für VFD-/FN-Trainerlizenzen Punkte zur Lizenzverlängerung zu erhalten. Diese müssen beim zuständigen Landessportwart im Vorfeld genehmigt werden.

8 Stunden

Erfahrungsgut Priesen



Buchungsanfrage

Bitte rechnen Sie 6 plus 9.

Zurück